Saarbrücken Saarbrücken

Saarbrücken, una città affascinante nella Germania occidentale, fonde le culture francese e tedesca con specialità uniche della Saarland come la salsiccia Lyoner, il piatto di patate Dibbelabbes e l'abbondante Flammkuchen.

Reichseck

Reichseck

Reichsstraße 10, 66111, Saarbrücken, Germany

Tee • Bier • Salat • Schnitzel


"Nach einer Shoppingtour sind wir beim Reichseck eingekehrt, um uns zu erholen und noch eine Kleinigkeit zu trinken.Bis Ende Februar war das auch kein Problem. Aber ab März unter neuer Leitung schon! An der Theke saßen viele Männer, die stumm und traurig, ja wirklich alle Mundwinkel hingen nach unten, vor sich hinschauten. Keiner sprach mit dem anderen, alle Tische waren frei und eingedeckt, auf vielen stand ein Reserviert-Schildchen. Wir haben uns dann auf einen der wenigen nicht reservierten Tische zubewegt, wurden aber sofort von der Bedienung gestoppt. Wenn wir nur was trinken wollten, sollten wir doch bitte an der Theke Platz nehmen. Das wollte keiner von uns, uns (zwei Frauen und ein Mann) an die Theke quetschen. Wir wollten gesittet an einem Tisch sitzen. Wir haben natürlich Verständnis, wenn nun alle Tisch besetzt gewesen wären, hätten wir uns selbstverständlich einen Stehplatz gesucht, aber so war alles frei! Ein richtiger Gastronom hätte diesen Umsatz mitgenommen und wenn dann wirklich die Busse vorgefahren wären, hätte wir immer noch Platz machen können. Aber so sind wir wieder gegangen. Aus einer urigen Kneipe will man nun wohl eine Trend-Restaurant machen. Die bisherigen Gäste werden vertrieben und man erwartet eine "bessere" Clientel Dabei nimmt man in Kauf, dass alle Tische frei bleiben und wenn Gäste einkehren, die "nur" etwas Trinken möchten, ist es wichtiger, dass alle Tische für evtl. Esser frei bleiben. Das Risiko wird lächelnd in Kauf genommen, dass solche Gäste dann gehen. Man verzichtet also auf Geld. Für mich nicht nachvollziehbar. Die Bedienung ist übrigens distanziert freundlich mit perfektem Hochdeutsch. Also nix mehr mit Saarbrigger Platt! Irgendwie ist mir das Konzept auch nicht so schlüssig.. Am Tresen stehen die Männer aus allen Schichten, alle Tische sind frei und es wird erwartet, dass nun viele Esser kommen, mit denen dann der Umsatz gemacht wird. Ich glaube, dass man auch nicht mehr draußen sitzen darf, wenn man kein Essen bestellt. Hoffentlich kommt da nicht mal ein Reisender, der sich ein Bier gönnen möchte. Der hat dann gleich den richtigen Eindruck von SB. Da helfen auch die dicken weißen Kissen nix, die nun auf den Stühlen liegen. Wieder eine Kneipe weniger in SB. Schade, schade!"

China Restaurant

China Restaurant

Hohenzollernstr. 21, 66117 Saarbrucken, Saarland, Germany, Saarbrücken

Tee • Bier • Büfett • Getränke


"Das China Restaurant in der Hohenzollerstrasse in Saarbrücken zählt zu den ältesten asiatischen Restaurants in ganz Deutschland und ist das älteste in Saarbrücken. Seit nunmehr 60 Jahren (Gründungsjahr 1957) werden Gäste mit traditionellen chinesischen Speisen verwöhnt. Seit 2010 ist das Restaurant in „neuen“ Händen, verfolgt aber die gleichen Ziele wie die ersten Betreiber: Authentische, chinesische Gerichte der kantonesischen Küche, den Gästen anzubieten. Dass dies auch gelingt sieht man auch an der Tatsache, dass es hier im Restaurant überwiegend asiatische Gäste gibt und die Sprache, die hier am meisten gesprochen wird auch Kantonesisch ist.Die kantonesische Küche ist auch bekannt als Yue-Küche und repräsentiert den kulinarischen Stil der Provinz Guangdong. Diese besondere Art der chinesischen Küche ist durch chinesische Restaurants in aller Welt populär geworden, da viele Chinesen, die im Ausland Restaurants betreiben, kantonesischer Herkunft sind. Die Gerichte aus Guangdong zeichnen sich durch einen zarten und leicht süßen Geschmack aus. Soßen sind ein wesentlicher Bestandteil in der Guangdong-Küche. Die klassische kantonesische Soße ist leicht und mild. Im Gegensatz zu der gewürzreichen Küche aus Sezuan kommt man hier mit weniger Gewürzen aus oder auch in deren sparsameren Gebrauch. Weniger ist oftmals mehr, und das findet man hier im China Restaurant.Dass man hier auch auf die asiatische Kundschaft eingestellt ist, sieht man auch an Gerichten mit z.B. Hühnerfüßen oder auch Ameisen auf der Karte.Das Ambiente:Kleinere Abstriche muss der Gast leider beim Ambiente machen. An sich ist das Restaurant schön eingerichtet. Es erinnert an die traditionellen chinesischen Restaurants in und um Hong Kong herum. Trotzdem würden hier ein paar kleine Renovierungsmaßnahmen das Restaurant für den europäischen Gast etwas angenehmer erscheinen lassen. Trotz, dass das Inventar schon etwas in die Jahre gekommen scheint, ist an der Sauberkeit im Restaurant nichts auszusetzen. Eifrig sind die Servicekräfte dabei im Buffetbereich und auch in den normalen Gasträumen für Ordnung zu sorgen und die Tische, selbst bei großem Betrieb schnell abzuräumen und das Umfeld zu reinigen.Das Essen:Mittags und Abends kann man sich hier von einem Buffet „all you can eat“ bedienen. Dieses ist aber den Ansprüchen der europäischen Gäste geschuldet. Bei meinem Besuch hatte ich à la Carte bestellt. Die Karte ist schön strukturiert aufgebaut und hat neben den Namen der Gerichte auf Deutsch und Chinesisch auch sehr schöne Bilder der einzelnen Gerichte abgebildet, so dass der Gast auch direkt sieht, was er bekommt.Ich entschied mich für eine Vorspeise mit Chinesischen Maultaschen und einer Ente nach Art des Hauses.Die Maultaschen waren gefüllt mit einer hausgemachten Fleisch – Gemüse Farce und wurden mit einer kantonesischen Essig Sauce, aus, im Haus selbst angesetzten, Essig serviert. Diese Kombination war schlichtweg „legen……där“. Die Maultaschen, im Geschmack schön kräftig und die Fruchtigkeit und Frische der Essigsauce, eine perfekte Kombination, wie aus einem Restaurant in Hong Kong! Die Ente war kross gebraten und sehr saftig, dazu gab es angedünstetes Gemüse aus Zwiebel, Karotte, Paprika und Broccoli in nur wenig Sauce. Das Gemüse war frisch zubereitet und noch bissfest. Die Würzung war dezent und unterstrich den Geschmack des Fleisches, ohne es zu überdecken. Der Reis wurde in einer extra Schale beigestellt und nicht wie in anderen chinesischen Restaurants mit dem Fleisch / Gemüse / Sauce auf dem Teller.Der Service:Wie zu erwarten war der Service sehr freundlich, immer anwesend, aber nie zu aufdringlich. Auch kamen zu jedem Gericht auch noch kleine Erklärungen zur Zubereitung und zur Herkunft. Auch hier war alles Top!Fazit:Wer ein chinesisches Restaurant sucht, welches auch die Chinesen gerne besuchen, in dem sich Chinesen heimisch fühlen, wo man authentische chinesische Küche geniessen will, ist man hier an der richtigen Stelle.Für das nächste Mal werde ich mir den Feuertopf vorbestellen, mit der Hoffnung, dass dieser genau so gut zubereitet wird, wie in meinem Lieblingsrestaurant in Kowloon."

Unter der Linde

Unter der Linde

St. Arnualer Markt 8, 66119, Saarbrücken, Germany

Tee • Wein • Fisch • Deutsch


"In the Saarbrücker district of St.Arnual, called by natives like my dear wife Daarle, the practices of my dentist and our couple are not far apart; she had an appointment in the doctor's office late morning and I had a dentist. It was obvious that we then met Unter der Linde for lunch. I was busy with my appointment, I had already been with the dentist on Wednesday and Thursday, and today there was only a short look at it; so I was already sitting at 11:40 a.m. under or before the Linde . When she arrived at 13:15, I was already two bright wheat (EUR 4.40 each per 0.5l of the barrel). She ordered a large apple choir for EUR 3.80 and then we could also move to order the dishes. I had ordered the last visit (2019; see Tartar Frites report with garrison for myself, Eigelb and Remoulade for EUR 16,90 (the current price is EUR 21,50). At that time I had been eaten properly, because the meat had not been cut, but had been wolfed; Moreover, the so-called garnish was very sparse and the avized egg yolk had shined by complete absence. As far as I know, my wife was very satisfied with the pig bags she ordered. Today she ordered as an appetizer Paté Delisoeurs, a traditional artisan paté, produced by the Jacob sisters (not to be confused with the Saxon Skull-abling Jacob Sisters in Homburg, and Rohkostsalat (EUR 10.50 and as a main dish, my treasure had the Daarler Trio with beef salad, egg salad and Lyoner salad with roast potatoes. He had nothing to do with both the appetizer and the main court; I would have been roasted a little too long and too hard. At my pot au feu of noble fish (EUR 10,50 I initially missed the clarity, because the pot was announced on the map as a clear fish soup. Instead, I was allowed to fish in the trench, with the number of advertised noble fish cubes for vegetables and potatoes being very limited. The saffron announced on the map was not discovered by me. Overall nix with Petri Heil and especially in competition with the Sopoa de pescado in La Paella, the pot would not have had the quietest touch of a chance. How does the Saarland say so beautiful when something has not tasted him: It was emol ebbes Anneres. Sic. At the sight of Cordon Bleu (EUR 25.50 from the Luxembourger Landschwein with fireplace ham and Münsterkäse as well as Pommes Frites and supplemental salad I was very amazed, but I had not had this dish on the plate in the course of my years of poor life. What came today was not flat or more or less cushion-shaped, but as roller-shaped as a roving, but considerably thicker. An absolutely new experience for me! There were very crispy fries and a supplemental salad, which I passed directly to my wife. The price of EUR 25,50 included that the cheese used is Münsterkäse; with undefined cheese, the dish would have cost only EUR 23.00. In contrast to my wife, I did not notice anything from the very intense Münsterkäse taste, otherwise the court, unlike my appetizer, was absolutely convinced me. But it was so powerful that I, actually known as a good eater, had to leave a small quarter of the roll; my wife gave her best and managed to handle about two thirds of it. Then she was on her evening. : Conclusion: My sweetheart was very satisfied with his food choice, while I had unfortunately also drawn a rivet in addition to a jackpot; more than three stars can therefore not exist for the Bererich Essen. And with the next Unter der Linde visit we will not leave us another four years but a little time; my dentist today recommended the Auberge Rouge (formerly Gasthof Pulvermüller) located next to the Linde."